Mauertrockenlegung
Trocken, sicher und dauerhaft
Mauerentfeuchtung aus Linz für ganz Österreich
Feuchte Mauern sind nicht nur unangenehm, sie können langfristig Ihre Bausubstanz schädigen. Feuchtigkeit gelangt aus dem Erdreich ins Mauerwerk. Der Baustoff (Ziegel, Beton oder Mischmauerwerk) zieht diese Feuchtigkeit. Um das zu verhindern oder zu stoppen, kommt eine Horizontalsperre oder Vertikalsperre mittels Injektionsverfahren zum Einsatz.
1. Horizontalsperre
mit Injektionsverfahren
= Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit
Aufsteigende Feuchtigkeit wandert von unten durch die Kapillaren (feine Poren) im Mauerwerk nach oben. Eine Horizontalsperre wirkt wie eine unsichtbare Barriere, die das Wasser am Aufsteigen hindert.
2. Vertikalsperre
mit Injektionsverfahren
= Schutz gegen seitlich eindringende Feuchtigkeit
Wenn Wasser von außen (z. B. durch Regen, Bodenfeuchte oder drückendes Grundwasser) seitlich in das Mauerwerk drückt, schützt eine Vertikalsperre.
Die Methode: Injektionsverfahren
-
Ein spezielles Gel wird unter Druck mittels Bohrkanälen ins Mauerwerk eingebracht.
-
Es verteilt sich in den Poren und verfestigt sich zu einer wasserundurchlässigen Schicht.
Wie funktioniert die Mauertrockenlegung?
Durch aufsteigende oder seitlich eindringende Feuchtigkeit gelangt Wasser ins Mauerwerk. Die Lösung: spezielle Injektionsverfahren, die eine wirksame Sperre im Inneren der Wand bilden. So kann Feuchtigkeit nicht weiter aufsteigen. Das Verfahren ist minimalinvasiv und kommt ohne großen Baustellenaufwand aus. Mauerentfeuchtung ist ein wichtiger Schritt, um das Gebäude langfristig zu sichern – fachgerecht und zuverlässig ausgeführt.
Ihre Vorteile:
-
Minimaler Eingriff in die Bausubstanz.
-
Das Injektionsverfahren kann von innen und außen vorgenommen werden, wird in der Regel aber von innen vorgenommen.
-
Es sind KEINE aufwändigen Mauer-Freilegungen, Baggerarbeiten, Bitumen-Anstriche etc. notwendig! Wir arbeiten sauber, schnell und mit modernsten Technologien!
-
Putzsanierung kann unmittelbar erfolgen.